Die Kommunikationsstruktur
Das Grundkonzept dieser Discourse Instanz ist eine Sammlung von Communities, die sich in einem geschützten digitalen Raum „unter sich“ austauschen. Jede Community existiert für sich, als „Mandant“ mit separaten Rechtestrukturen und unsichtbar für andere Mandanten. Alle Mandanten teilen sich eine technisch gemeinsam betriebene Discourse Instanz unter einer gemeinsamen Web-Adresse https://forum.netzwissen.de.
Das Forum ist offen für neue Mitglieder, das Benutzer-Management ist weitgehend „selbst-verwaltet“. Für die meisten Standard-Aufgaben wird kein administrativen Eingriff von aussen benötigt.
Jeder Teilnehmer ist Mitglied in einer oder mehreren Community/Benutzergruppe. In den Benutzergruppen sind Kategorien die Besprechungsräume einer Community. Innerhalb der Kategorien gibt es -wie bei einer E-Mail- Diskussions-Verläufe (Threads), die unter demselben Thema verknüpft werden. Postings ohne Kategorie („unkategorisiert“) sind dagegen öffentlich lesbar.
Kategorien
Die Struktur der Kategorien wird nach Absprache entlang der Organisationsstruktur einer Community angelegt. Im einfachsten Fall gibt es eine Kategorie pro Community. Es sind aber auch Unterkategorien möglich. z.B. für Arbeitsgruppen, Vorstände usw. Ganz bewusst gibt es nur eine Haupt-Ebene und maximal eine zweite Kategiorie-Ebene.
Themen („Threads“ oder „Fäden“)
Diskussionen in Discourse verlaufen chronologisch und kontext-orientiert in Themen, die im englischen „Threads“ (Fäden) genannt werden. Mitleser können Themen kommentieren, Antworten hervorheben oder durch „likes“ und „Votes“ bewerten. Bei fachlichen Diskussion mit mehreren Antworten kann eine Antwort als Lösung markiert sein. Themen können zusätzlich durch Schlagwörter mit Meta-Informationen strukturiert werden und sind dann unabhängig vom Titel anhand des Schlagworts jederzeit auffindbar.