Discourse integriert digitale Diskussion- und Dokumentationsprozesse in einer gemeinsamen Oberfläche und in einer Umgebung mit hoher Privatsphäre. Es nutzt Funktionen, die man aus „Webforen“, aus sozialen Medien und aus Chat Messengern kennt. Die moderne Bedienlogik funktioniert auf Desktops und (über die Discourse Hub App) auf Mobilgeräten fast identisch.
69% aller Internet Zugriffe in Deutschland werden durch Mobilgeräte erzeugt. Quelle: https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/
Unterschiede von Discourse für die Nutzer klassischer Mailinglisten oder von Messengern (z.B. Whatsapp, Signal, Telegram, Threema):
- strukturierte Kommunikation und Dokumentation, die auch in grossen Teilnehmerkreisen funktioniert
- erhöhte Reichweite, weil Mobilgeräte und Desktops gleich nutzbar sind
- schnelles Wiederfinden der Beiträge über Text-Suche, Schlagwörter usw.
- Vernetzung unterschiedlicher Inhalte und Medientypen durch Links und in Web-typischer Optik, in einem leicht übertragbaren Datenformat (markdown)
- Beiträge sind für den Autor nachträglich änderbar und für Leser als Bearbeitung sichtbar.
- optional gemeinsame Bearbeitung von Texten („Wiki-Text“)
- Publikation von Inhalten in föderierte soziale Netzwerke (Mastodon usw.)
- Diskussionsstil ist eher langfristig angelegt, im Gegensatz zu schnellen, kurzen, (aber oft missverständlichen) “Text-Schnipseln” in Chats
- der eingebaute Chat (in der Gruppe oder privat) ergänzt den langfristigen Diskussionsstil
- umfassende Moderations-Möglichkeiten (siehe Analyse- , Moderations- und Sanktionsmöglichkeiten
Der Teilnehmerkreis der Discourse Instanz forum.netzwissen.de ist geschlossen und wird über Selbstregistrierung mit einem Freigabeprozess erweitert (vier-Augen-Prinzip).
Activitiy-E-Mail (automatische Newsletter)
Wer sich nicht auf der Plattform anmeldet, bekommt nach einer Woche automatisch eine Mail, die über Aktivitäten in der Discourse Instanz informiert („Activity E-Mail“). Das entspricht funktional einer automatischen Newsletter. Die Newsletter enthält Verweise auf jene Themen, an denen der Anwender kommunikativ beteiligt ist (z.B. weil er mitgelesen, kommentiert oder etwas „ge-likt“ hat). Die Antwort kann per Mail oder über die Web-Oberfläche geschickt werden. Welche Kanal bevorzugt wird, entscheidet der Teilnehmer.
Mailinglisten-Modus
Der Anwender kann sein Benutzerkonto im „Mailinglisten-Modus“ konfigurieren. Statt einer Activity-E-Mail wird dann jedes neue Posting in den relevanten Themen sofort als Mail verschickt. Das entspricht der Kommunikation einer klassischen Mailingliste.
Um von einer Mailing-Liste auf ein Discourse Forum zu migrieren, kann eine bestehende Liste in eine Discourse Kategorie gespiegelt werden (siehe https://meta.discourse.org/t/create-a-read-only-mailing-list-mirror/77990)
Suche
Jeder Beitrag kann über die Kategorie, die Betreffzeile, zusätzlich vergebene Schlagworte, ein Zeitfenster, über den Autor oder andere Kriterien gefunden werden. Details siehe Suche und gespeicherte Suchen
Zuletzt bearbeitet von @mainmod 2025-09-12T13:03:32Z