Inhaltliche Moderation bezeichnet die Strukturierung von Inhalten und Diskussionsprozessen. So werden Inhalte einfacher gefunden und dienen als „Kristallisationskeim“ für Diskussionen. Auch das Wieder-Aufgreifen von Debatten, selbst nach Monaten und Jahren, wird erleichtert. Discourse erlaubt Moderatoren verschiedene Eingriffsmöglichkeiten bei der Strukturierung der Inhalte:
- Pflege von Überschriften und Verschlagwortung
- Pflege einheitlicher Schlagworte (damit bestimmte Themen in der Suchmaschine schnell gefunden werden)
- Einsortieren von Diskussionen/Threads in andere thematische Kategorien
- Zusammenbinden von Texten aus verschiedenen Debatten unter einem gemeinsamen Thread
- Schliessen, Sperren, Löschen und Archivieren von Threads (auch zeitgesteuert)
- Hervorheben von Threads (pinning)
- slow mode: Reduzierung der erlaubten Antwortfrequenz
- Zuweisung eines Themas an einen bestimmten Anwender (assign), der dafür z.B. fachlich qualifiziert ist oder eine bestimmte Aufgabe verantwortet
Themen-Zuweisungen sind nur für die Moderatoren im Themenkopf und in der Themenliste mit dem Namen des Teilnehmers sichtbar. Umgekehrt sieht der Anwender in seinem Anmeldemenü eine Liste jener Themen, die seiner Person zugewiesen wurden.
Moderatoren können einzelne Beiträge markieren und dadurch z.B. hervorheben. Ebenso gibt es einen speziellen Bereich für die Hilfe-Dokumentation, der nur von Moderatoren gepflegt wird.
Lösung
Mit dieser Funktion kann z.B. ein Fragesteller eine bestimmte Antwort, die im Verlauf einer Diskussion gepostet wird, als „Lösung“ markieren. Diese Lösung wird automatisch direkt unter dem ersten Posting angezeigt. Gelöste Themen erhalten eine spezielle Markierung, um sie von anderen, noch ungelösten Themen zu unterscheiden.
Benutzer-Notiz
Die Benutzer-Notiz dient dem Informations-Austausch zwischen den Moderatoren und Administratoren über einen bestimmten Anwender und ist nur für diese sichtbar. Sanktionen wie „silencing“ und „suspension“ werden ebenfalls als Notiz aufgelistet. Benutzer mit einer Notiz sind für die Moderatoren auch durch das Symbol
neben ihren Posts erkennbar.
Vorlagen (Templates)
Die Erweiterung erlaubt das Erstellen von Standard-Textvorlagen zur Wiederverwendung. Jedes Thema in der Kategorie „Team“ wird als Wiki-Text angelegt und kann in anderen Postings weiter verwendet werden.
Dokumente (Kategorie „Doc“)
Diese Erweiterung erlaubt die Strukturierung von Discourse-Inhalten im Stil einer Wissensdatenbank. Ein gutes Beispiel ist die Auflistung der wichtigsten Themen für Discourse-Betreiber, Entwickler und Moderatoren auf der Meta Instanz der Discourse Entwicklerfirma discourse.org:
Themen der Wissensdatenbank werden in der Kategorie „Docs“ abgelegt und anhand der Schlagwörter automatisch in Kacheln gruppiert dargestellt.
Zuletzt bearbeitet von @admin 2025-07-11T15:13:05Z



