Verschiedene Anbieter konzentrieren sich auf das Thema Agri PV, auch das Fraunhofer Insititut für solare Energiesysteme ist wieder auf der Messe. Mittlerweile sind global 14 GW Photovoltaik in Agri-PV Projekten verbaut, in Deutschland liegt das technische Potential bei ca. 1.700 GW. Ähnlich wie bei den Pergola- und Parkplatz-Überdachungen durch Schattenwurf und Senkung von Oberflächentemperaturen gibt es auch hier einen Doppelnutzen, diesmal durch Lebensmittel- und Stromproduktion auf derselben Fläche. Dabei ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Licht und Schatten nötig, das in unterschiedlichen Kulturen unterschiedliche Wirkungen auf die Pflanzen hat.
In Baden-Württemberg wird im Rahmen der „Modellregion Agri-PV BW“ in fünf Anlagen im Schwerpunkt Kern- und Beerenobst geforscht. Das Weinbauinstitut Freiburg betreibt eine Versuchsanlage in Ihringen-Blankenhornsberg am Kaiserstuhl mit 0,54 ha Spätburgunder Anbaufläche und 268 kWp Leistung. PV-Module im Weinbau können als Schattenspender für die Reben dienen, was Sonnenbrand vermeidet und zu hohe Zuckergehalte und damit einhergehend die Alkoholgehalte senkt. Am Fraunhofer ISE wird das „VitiCULT-PVmobil“ entwickelt, das speziell für den Einsatz bei besonders schutzbedürftig Jungreben gedacht ist, die noch die Resilienz älterer Reben aufweisen.
Video zum „VitiVoltaic“ Projekt an der Weinbau-Hochschule Geisenheim:
VitiCULT-PVmobil: Kontakt Dr. Max Trommsdorff, Fraunhofer ISE, 79110 Freiburg
Zuletzt bearbeitet von @mainmod 2025-07-29T10:37:56Z