Intersolar 2025: Batteriespeicher - der grosse Boom

Batteriespeicher waren auf der Intersolar 2025 ein ziemlich heisses Ding, was bei den gefallenen Speicherpriesen (ca. 500 € pro kWh) nicht wundert. Praktisch alle Anbieter von Wechselrichtern und Speicherlösungen fürs Haus (10-20 kWh) bieten auch Gross-Speicher an. Diese werden als Outdoor Speicher für Windparks und Freiflächenanlagen oder als Co-Location in Gebäuden vermarktet, mit Speicherkapazitäten im Megawatt-Bereich. Bei schwankenden Strompreisen puffert der Speicher die regenerative Energieproduktion durch PV oder Wind kontinuierlich auch dann, wenn das Versorgungsnetz „voll“ und eine Zwangs-Abregelung durch den Netzbetreiber droht. Die Energie wird stattdessen erst dann im Netz angeboten, wenn die Transport-Kapazitäten ausreichen und/oder die Preise an der Strombörse hoch sind („quantitative“ oder „zeitliche Arbitrage“, Regelenergie, Lastgangverschiebung). Aus Verbrauchersicht werden dadurch hohe Börsenpreise gedämpft.

Verschiedene Anbieter produzieren Gross-Speicher z.B. als stapelbare 40 Fuss Seecontainer mit Kapazitäten bis 20 MWh. Vermarktet werden Geschäftsmodelle mit oder ohne Eigenverbrauch, als Stand-Alone-Speicher oder als Co-Location einer Betreibergesellschaft mit einem Pacht-Vertrag für ansonsten ungenutzte Flächen von Gewerbe-Immobilien.

Auch die Automobilhersteller steigen in den Markt ein und nutzen Fahrzeugbatterien in der Zweitverwertung als Stationärspeicher. Nach Aussage der Stand-Mitarbeiter werden die Geschäfte vor allem dadurch gebremst, dass zur Zeit noch keine ausreichenden Stückzahlen von Altbatterien zur Verfügung stehen.

https://group.mercedes-benz.com/unternehmen/mercedes-benz-energy/

Zuletzt bearbeitet von @mainmod 2025-07-29T10:47:23Z