es gibt eine Anfrage vom Kreisdiakonieverband Landkreis Esslingen. Man moechte am Gaiserplatz, einem „Szenetreff mit selbstverwalteter Wärmestube für wohnungslose Menschen“ WLAN machen.
Klingt für mich nach einer schönen Aktion. Hat jemand aus Esslingen Lust technisch zu unterstützen?
Das klingt tatsächlich interessant. Am SA ist in ES das erste „Linux-Cafe“ , da sind Leute dabei, die Freifunk-Interesse haben - ich werde mal rum fragen. Ansonsten sollten wir eine Begehung mit dem Kreisdiakonieverband vereinbaren. Kam die Anfrage von Kurt Hilsenbeck (den kenne ich aus der Flüchtlingshilfe)?
Gerne, bitte berichte was dabei raus kommt. Falls sich niemand findet wuerde ich auch dort hinfahren, aber natuerlich eher nicht zur Vor-Ort-Betreuung. Waerst du auch dabei, Thommie?
Die Antworten auf die nuudel Umfrage sind recht dünn. Wir brauchen vermutlich neue Termine ne Woche später. Wer hat Kontakt zu den Leuten von der EInrichtung und kann noch weitere Terminoptionen nennen?
Telefonat mit Reinhard Eberst, Leitung Diakonische Bezirksstelle & Fachbereich Diakonischer Grunddienst, Tel. 07021 92092-19 Mobil 01573 3952206, Mail r.eberst@kdv-es.de
Der Standort hängt räumlich mit der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde zusammen, dort werden in den nächsten Tagen irgendwelche Leitungen gelegt. Was genau, will er klären. Eine Begehung vor Ort macht ab Kalenderwoche 27 (3. Juli) Sinn. Wir sollen Terminvorschläge machen (nuudel), er sorgt dafür, dass von der KDV jemand dabei ist.
Unabhängig davon versuche ich, einen Kontakt zur IT der Stadt Kirchheim/T zu reaktivieren. Die haben schon mal Interesse an Freifunk für ihre AUs (Anschlussunterbringung Geflüchtete) formuliert. Ziel wäre, eine Community in Kirchheim/Teck zu starten.
mit Reinhard Eberst, Leitung Diakonische Bezirksstelle & Fachbereich Diakonischer Grunddienst, Kreisdiakonieverband im Landkreis Esslingen
Am Gaiserplatz befindet sich ein ehemaliger Kiosk im Besitz der Stadt Kirchheim/T, der von einer Obdachloseninitative selbstverwaltet betrieben wird (Verein Freunde vom Gaiserplatz, bzw. Projekt „Gute Stube“) und im Winter als Wärmestube für Wohnsitzlose dient. Das Projekt wird mit Unterstützung der benachbarten Kirchengemeinde (Traub Gemeindehaus) und der Kreisdiakonie sowie mit Projektmitteln der „Aktion Mensch“ betrieben.
Der Kiosk und besonders der Aussenbereich soll mit WLAN/Freifunk ausgeleuchtet werden. Im Traub Gemeindehaus kann auf eine DSL Leitung aufgesetzt werden (vermutlich 16 MBit). Man kann das Netz vom Router entweder über PowerLAN oder über eine noch zu installierende LAN Verbindung bis zur Fensterreihe Richtung Gaiserplatz verlängern, Distanz ca. 25 m ebenerdig. Der Kiosk könnte über 1-2 Outdoor APs (z.B. UAP-AC-M mit Gluon) versorgt werden. Wanddurchbruch entweder über Bohrung (Kunststoffenster) oder LAN-Flachband. Ob und wie man den Innenraum des Kiosks versorgt, wäre zu prüfen.
Nächste Schritte:
Reinhard klärt Kooperation der Kirchengemeinde wg. „DSL Leitung teilen“ und Kabel-Montage/Bohrung
Finanzierung ist wahrsch. über Projektmittel machbar, Umsetzung bis Jahresende wäre klasse
parallel wird versucht, Kontakt zur Stadt Kirchheim/T zu bekommen wg. „Initialisierung“ einer Freifunk Community vor Ort
Telekom VDSL (Vectoring2) Anschluss / Aktueller Vertrag Company Start 50 (50 MBit/s im Download und 10 MBit/s im Upload) - Könnte Optional noch auf einen 100Mbit/s Vertrag erhöht werden
Powerline
Anmerkung zu Powerline / Aktuell ist bereits 1 Set in Verwendung ( AVM Fritz Powerline 1260 WLAN Set) für die Verbindung ins UG, darauf zu achten wäre das dies weiterhin funktioniert, wir hatten in der Vergangenheit an anderen Standorten schon Probleme wenn sich verschiedene Powerline Sets (Verschiedene Netzwerke) auf einen Stromkreis befinden.
TN: Benny (FFS NT), Christian Ring (FFS NT), Reinhard Eberst (Kreisdiakonieverband ES), Thommie (FFS ES)
Techn. Aufbau
zwei Outdoor Nodes mit FF Firmware, Ubiquity UAP-AC-M/Pro oder ähnlich. Einer Aussen ans Gebäude Kirchengemeidne, als als Mesh-Point am Kiosk (vandalismus-sicher montieren). Durchleitung auf Aussenwand über Flachbandkabel, Strom im Kiosk vorhanden. Strecke vom Fritzbox Uplink zum Fenster wird über vorhandenes Power-LAN überbrückt.
Kosten
lfd. Kosten DSL trägt die Gemeinde (Link-Sharing). Wohnsitzlosenverein/Diakonie kauft Hardware nach Vorgabe Freifunk selbst ein
Orga
Christian Ring schreibt Architektur und nötige Hardware zusammen. Hardware wird mit FFS NT gemeinsam vorbereitet/konfiguriert (Makerspace NT) und selbständig installiert, FFS NT hilft nach Bedarf.
Anschlussprojekt: der Kiosk wird als Wärmestube genutzt, 1200 € Stromkosten für Elektroheizung. Idee. PV Anlage im Eigenbau aufs Dach