Zur weiteren Planung bzgl. „Langheck Areal - ein Makerspace für Esslingen“ lädt die Stadt Esslingen (Amt für Soziales, Integration und Sport
Bürgerengagement, Familie und Integration) zu einem Planungstreffen ein:
Bisher angesprochen wurden folgenden Personen als Vertreter ihrer jeweiligen Communities:
Holger Bode und Martin Petzold (RepairCafe Esslingen),
Christian Richter (Makerspace Esslingen),
Thomas Rother (Freifunk Esslingen),
Jochen Schäuble, (DARC Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.),
Horst Umlauft, Thomas Nording (Solarberatergruppe im Klimagerechtigkeitsbündnis)
Janina Mader und Wolfgang Kirst (Stadt Esslingen am Neckar)
In diesem Zusammenhang noch ein paar Links auf Projekte mit ähnlicher Ausrichtung (Holger Bode hatte dazu recherchiert):
In Köln gibt es zwei Projekte mit etwas unterschiedlicher Ausrichtung
Das erst seit 10/22 neu bestehende „Ehrenwerk“ in Köln-Ehrenfeld ist eine offene Werkstatt mit Fokus auf Reparatur und Upcycling von Möbeln und Gebrauchsgegenständen. Dieses Projekt hat drei Festangestellte und eine Finanzierung aus NRW Landesmitteln und aus dem EU Sozialfonds Ehrenwerk – Repair Café | eva
Die Kölner DingFabrik existiert schon zehn Jahre und ist rein ehrenamtlich, mit einem eV als juristischer Rahmen. Nach den ersten Beschreibungen ist der Fokus hier etwas „technischer“ und breiter, geht also eher in Richtung eines klassischen Maker Spaces, während das Ehrenwerk etwas enger auf das Thema RepairCafe fokussiert ist.
Zur Dokumentation hier noch der Verweis aufs Verschwörhaus Ulm: an diesem Negativbeispiel sieht man, wie fehlendes Verständnis fürs Ehrenamt, Mangel an Vertrauen und „Chefgehabe“ einer städtischen Verwaltung das bürgerschaftliche Engagement auch ganz schnell wieder zerstören kann.
vielen Dank für die bisher eingegangenen Rückmeldungen bei der Terminabfrage!
Zunächst eine Bitte an alle, die teilnehmen wollen und noch nicht geantwortet haben:
Wir wollen am Dienstag (7. Feb) die Ergebnisse der Umfrage nutzen um einen Termin zu bestätigen, also nutzen Sie bitte das Wochenende um sich ggf. noch einzutragen (Link siehe unten).
Dann nochmal die Erinnerung an alle:
Um das Treffen vorbereiten zu können, wäre es hilfreich, wenn wir die „Bedarfe“ schon mal aufbereiten könnten.
Bisher sind bei uns aber noch keine Antworten auf die unten gestellten Fragen angekommen…
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
Mit freundlichen Grüßen,
Janina Mader und Wolfgang Kirst
Amt für Soziales, Integration und Sport
Bürgerengagement, Familie und Integration
Tel.: +49 711 3512-3115 (Janina Mader)
Tel.: +49 711 3512-3406 (Wolfgang Kirst)
Nach der Terminabfrage haben wir für Donnerstag, den 2. März um 18:30 Uhr den Raum „G3“ im Forum Esslingen (Schelztorstr. 38) reserviert, um den Austausch fortzusetzen.
Denen, die ihren Bedarf (siehe unten) bereits zurückgemeldet haben, vielen Dank, an die anderen die Bitte dies in den nächsten 'Tagen noch nachzuholen, damit wir eine Übersicht für das Treffen erstellen können.
Wir haben aktuell nur die Mail-Adressen der oben genannten Ansprechpersonen bzw. deren benannte Verteileradressen. Wir bitten Sie die Info ggf an die weiteren interessierteren Personen aus ihrer Gruppe weiterzugeben.
Einen Vorschlag zur Tagesordnung werden wir voraussichtlich erst ein paar Tage vor dem Treffen versenden können.
Mit freundlichen Grüßen,
Janina Mader und Wolfgang Kirst
Amt für Soziales, Integration und Sport
Sport und Engagement
Tel.: +49 711 3512-3115 (Janina Mader)
Tel.: +49 711 3512-3406 (Wolfgang Kirst)
Hinweis: vor dem nächsten Treffen wg. Langheck Areal 2.3, Ulmer Str. sollten wir für die Esslinger Freifunker klären, welches Nutzungskonzept für uns Sinn macht. Ich kann mir dieses vorstellen:
Lagern der Hardware für FFES Projekte in der Stadt und im Landkreis (Flüchtlingsunterkünfte AU, GU, andere)
kleiner Werkstattbetrieb für Vorbereitung, Test, Reparaturen
Veranstaltungen, um mehr FF-Engagierte zu finden
Also alles, was sozusagen als Nutzung-Option für die Makersleague Küferstrasse 46 erwartet war, was dort aber aus unterschiedlichen Gründen nicht geht.