ownCloud Datenspeicher mit Desktop Client

Der Datenspeicher ownCloud ist entweder über den Browser oder über einen Synchronisations-Client (Desktop Client) nutzbar. Der Desktop Client synchronisiert alle Inhalte aus dem Cloud Speicher automatisch mit einem Verzeichnis auf dem eigenen Rechner.

Windows oder Mac OS Installation

  • Download von The Desktop App for efficient syncing - ownCloud
  • Benutzerkonto auf ocis.netzwissen.de angeben: es gelten die Anmeldedaten für ein @netzwissen.de Konto (single-sign-on)
  • der Client legt nach der Anmeldung ein lokales Verzeichnis ownCloud an. Darin befinden sich Verzeichnisse für persönliche Daten sowie für „Spaces“. Ein „Space“ ist ein Projekt-bezogenes Cloud Verzeichnis für Daten aller Art

Installation auf Mobilgeräten

Installation der ownCloud App für IOS über den Apple App Store. Auf Android ist die Anwendung per Google Play oder auf https://f-droid.org/ erreichbar.

Installation auf Linux Distributionen

Der Desktop Client ist in vielen Linux Distributionen schon zur Installation vorhanden, aber ggf. in einer älteren Version. Die jeweils aktuellste Version ist auf The Desktop App for efficient syncing - ownCloud unter „Linux Installation Guide“ mit etwas „Handarbeit“ installierbar.

Zuletzt bearbeitet von @mainmod 2025-02-19T12:45:34Z

„Spaces“ sind Datenräume auf einem Cloud Datenspeicher. Dort können beliebige Daten abgelegt und zum Download bereit gestellt werden. Dateigrössen und erlaubte Formate sind hier weniger beschränkt als im Forum selbst. Up- und Download können anonym sein (ohne Anmeldung) oder man braucht eine Benutzeranmeldung. Passwort-geschützte Links und solche, die nach einer bestimmten Zeit automatisch verfallen, sind auch möglich.

„Spaces“ auf dem Server https://ocis.netzwissen.de unterscheiden sich von Download-Bereichen anderer Open Source Produkte (z.B. Nextcloud). ownCloud Spaces sind Projekt-orientiert und damit unabhängig von einzelnen Benutzerkonten . Sie werden von einer oder mehreren Personen verwaltet (Space Administratoren) , die Zugriffsrechte, spezielle Download-Links, die inhaltliche Struktur oder den bereitgestellten Speicherplatz (Quota) steuern können.

Hier ein Youtube Video vom Okt. 2024 mit ein paar technischen Hintergründen:

Die gleiche Lösung wird in der bayerischen Schul-Cloud in 6.200 Schulen mit 116.000 Lehrern und 1,6 Mio. Schülern eingesetzt