Datenaustausch und Interoperabilität

Discourse nutzt Markdown als internes Datenformat (Markdown – Wikipedia).

Markdown ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache ähnlich wie HTML für Webseiten. Die Formatier-Möglichkeiten sind ganz bewusst aufs Wesentliche beschränkt (z.B. Fett, kursiv, bullet points usw.). „grafisch aufregendes Design“ ist nicht das Ziel, sondern gute Strukturierung und Lesbarkeit. Daher ist Markdown extrem flexibel einsetzbar, Inhalte werden ohne Daten- und Konvertierverluste in andere Systeme übertragen oder aus ihnen übernommen.

Man kann z.B. längere Texte problemlos in einer anderen Anwendung erstellen und per Paste-Copy nach Discourse übertragen. Für den Austausch besonders geeignet ist Obsidian, weil es ebenfalls markdown als Datenbasis nutzt:

Auch der Transfer von Daten aus Discourse in eigene Websites, die man z.B. mit file-basierten Systemen wie Hugo (https://gohugo.io/) oder mit einem klassischen CMS wie WordPress aufsetzt, ist ohne Datenverluste schnell erledigt.

:information_source: Jedes Discourse Thema kann mit „Ctrl-P“ als Druckseite in einem Browser angezeigt und entweder ausgedruckt oder über pdf Exportfunktionen im Browser (z.B. mit dem Firefox Addon https://www.printfriendly.com/) als pdf Datei abgespeichert werden.