Wiki-Text und gemeinsame Bearbeitung

Wissens-Management: Vom Thread zum Wiki-Text

Eine normale Debatte in Discourse verläuft chronologisch in einem „thread“ (Themenfaden): auf ein Start-Posting folgen Antworten der anderen Teilnehmer, die chronologisch nacheinander angezeigt werden. Der Kontext der Diskussion ist jederzeit durch die Überschrift und ggf. Schlagwörter (tags) klar und fokussiert, ähnlich wie bei E-Mails.

Diskussionen können über Tage und Monate laufen. Alle Informationen, die hinzugefügt werden (Querlinks, Verweise auf Dokumente usw.), sind über die interne Suchmaschine jederzeit leicht wieder zu finden. Dies erlaubt Diskussionen auch in sehr grossen Personengruppen mit sehr vielen Postings (die grössten Discourse Instanzen werden in Unternehmen intern genutzt und haben mehrere tausend Nutzer und Millionen Beiträge).

Wiki und gemeinsame Bearbeitung

Aber nicht immer soll diskutiert werden, manche Texte haben eher dokumentarischen Charakter. Dafür gibt es die Funktion „Wiki-Text“. Der Autor eines Postings konfiguriert einen Text als Wiki-Text oder zur gemeinsamen Bearbeitung. Dadurch wird der Text für andere Leser veränderbar, ähnlich wie eine Seite in einem Wiki. Informationen werden so aktuell gehalten oder Texte kollaborativ verbessert. Die einzelnen Revisionen werden protokolliert und sind jederzeit wiederherstellbar. Funktional entspricht das der (vereinfachten) Form einer Wiki Seite auf Wikipedia, die aber hier nur innerhalb der jeweiligen Community lesbar ist.

:information_source: Wiki Texte können durch mehrere Teilnehmer gemeinsam verbessert werden. Trotzdem kann es bei zeitgleicher Bearbeitung zu Konflikten kommen, daher ist die zeitlich versetzte Bearbeitung . empfehlenswert. Für die zeitgleiche Bearbeitung mit „live“ sichtbaren Veränderungen sind Systeme wie LibreOffice Collabora (entspricht MIcrosoft Office MS 365) oder „etherpad“ oder „cryptpad“ geeignet.

Formatierungen

Wie für alle Postings in Discourse gilt auch für Wiki Texte, dass auf komplexe Formatierungen (bunte Schriften usw.) bewusst verzichtet wird. Ein Text soll auf allen Endgeräten gleich aussehen und lesbar sein. Deshalb beschränkt man sich auf Fomatierungen, die der Strukturierung und Lesbarkeit dienen und verzichtet auf „grafische Spielereien“ (siehe dazu auch Datenaustausch und Interoperabilität

Reaktiviert 27.6.24 Kollaborativ an Texten arbeiten: die zeitgleiche Bearbeitung von Texten in Echtzeit ist zur Zeit leider nicht möglich .

Zuletzt bearbeitet von @admin 2025-08-19T20:21:28Z