Vom Thread zum Wiki-Text
Die normale Struktur eines Threads („Diskussions-Faden“) in Discourse ist für chronologisch verlaufende Diskussionen gedacht: auf einen Start-Text folgen die Antworten der anderen Teilnehmer, die nacheinander angezeigt werden. Diskussionen unter einem bestimmten Thema können über Tage und Monate laufen und sind jederzeit leicht wieder aufzugreifen, alle schon geposteten Inhalte, Links usw. bleiben erhalten.
Wissens-Management
Für Texte, die einen dokumentarischen Charakter haben, gibt es die alternative Funktion der „Wiki-Seite“. Der Autor eines Themas konfiguriert seinen Text als Wiki-Seite, die anschliessend für alle anderen Leser veränderbar wird. Autor und Leser können einen Text gemeinsam und Schritt für Schritt verbessern bzw. aktuell halten. Einzelne Revisionen werden protokolliert und sind wiederherstellbar. Funktional entspricht das der (vereinfachten Form) einer Wiki Seite auf Wikipedia. Allerdings ist der Discourse Wiki-Text nur innerhalb der jeweiligen Community lesbar. Wer mit editieren will, muss sich am System angemeldet haben, ist also nicht anonym.
Gemeinsam arbeiten
Ein Autor kann zusätzlich zur „Wiki-Seite“ die gemeinsame Bearbeitung aktivieren („shared edits“). Dann kann ein Text in Echtzeit mit anderen Personen gemeinsam editiert werden. Dies funktioniert ähnlich wie web-basierte Texteditoren zur kollaborativen Bearbeitung (Etherpad, Cryptpad, HedgeDoc, LibreOffice Collabora). Es setzt aber voraus, dass alle Mit-Autoren gleichzeitig im Discourse System angemeldet sind.
Die Funktionen „Wiki-Seite“ und „gemeinsame Bearbeitung“ müssen durch den Erst-Autor ausdrücklich aktiviert werden. Die Berechtigung dafür hängt von der Vertrauensstufe („trust level“) des Teilnehmers ab. Wer noch nie selbst ein Thema eröffnet oder auf eines geantwortet hat, bekommt die Berechtigung erst, wenn er schon länger in Discourse aktiv war und dadurch einen höheren Trust Level erreicht hat. Alternativ können Moderatoren den Trust Level für eine Person manuell erhöhen.