FAQ für Einsteiger

Zugang

Dieses Forum ist als interne Plattform für mehrere Communities konzipiert. Für den Zugang braucht man ein Benutzerkonto, das per Einladung erstellt wird. Zugriffsrechte zu einzelnen Communities werden durch die Administration/Moderation frei gegeben.

Privatsphäre: nicht öffentlich oder öffentlich?

Die meisten Inhalte im Forum sind nicht-öffentlich und nur nach Benutzer-Anmeldung sichtbar. Das erkennt man am Schloss-Symbol:

In bestimmten Kategorien wird der jeweils erste Text eines neuen Themas automatisch ins Fediverse föderiert (Mastodon und andere). Das erkennt man am „federation“ Symbol:

grafik

Details dazu siehe Discourse und das Fediverse

Benutzerkonto

Benutzerkonten werden entweder lokal in Discourse angelegt oder als @netzwissen.de Domänenkonto

Mit einem Domänenkonto sind weitere @netzwissen.de Dienste benutzbar. Details siehe Onboarding: neue Teilnehmer auf Discourse

Discourse mobil

Das Forum ist auf Mobilgeräten (Smartphone, Tablet) und auf dem Desktop gleich nutzbar. Details siehe Discourse auf Mobilgeräten

Einladung aussprechen

Moderatoren, Administratoren und Anwender der Vertrauensstufe 4 können andere Personen in ihre Community einladen.** Dafür benutzt man die Schaltfläche Einladungen in seinem persönlichen Profil und erzeugt einen Einladungs-Link, den man per Mail verschickt. Die Eingeladenen legen ihr Forums-Konto selbständig an.

Man kann andere Personen nur in die Communities einladen, auf die man selbst Zugriff hat. Jede neue Registrierung wird von der Administration/Moderation freigegeben („Vier-Augen-Prinzip“).

Passwort-Reset, Zwei-Faktor Authentifizierung und Passkey

Jeder Anwender verwaltet seine Benutzer-Einstellungen selbständig. Wenn man sein Anmeldepasswort nicht mehr weiss, kann man einen Link zum Zurücksetzen an die eigene Mailadresse anfordern:

https://forum.netzwissen.de/password-reset

Die Anmeldung am Forum kann mit einem zweiten Faktor gesichert werden, um die Sicherheit zu erhöhen. Dafür wird ein Handy mit einer Authentifizierung-App benutzt, z.B. https://getaegis.app/ Diese Einstellung wird im persönlichen Benutzerprofil (Menü rechts unten) aktiviert.

Auch eine Anmeldung mit Passkeys ist möglich.

Persönliches Profil

Ein Klick auf das Namenssymbol oben rechts öffnet die Einstellungen zum persönlichen Profil. Hier sind viele persönliche Einstellungen erreichbar:

Im persönlichen Profil kann man die bevorzugte Oberfläche (z.B. Schriftart, helle/dunkle Farben usw.), die Frequenz der Mail-Benachrichtigungen, automatische Suchläufe, verschiedene Sicherheits-Optionen und viele andere persönliche Dinge definieren.

Suchen

Über das „Suchen“ Eingabefeld kann man die Discourse Plattform durchsuchen. Die einfache Suche berücksichtigt Themen/Überschriften, Schlagworte und Benutzer (mit vorangestelltem @). Die vertiefte Suche über den erweiterten Filter erlaubt die Suche in bestimmten Zeiträumen und die Kombination verschiedener Suchkriterien.

Automatische Suche: Im persönlichen Profil kann man unter „Einstellungen“ bis zu fünf Suchanfragen definieren, die z.B. täglich oder wöchentlich automatisch durchlaufen werden. Treffer in einem neuen Suchlauf werden als private Nachricht (DM, „direct message“) oder als E-Mail angezeigt. Treffer in schon bestehenden Suchläufen sind Antworten darauf.

Chat

Oben links und oben rechts (je nach Grösse des Bildschirms) wird das Chat Menü geöffnet. Es gibt Chat Kanäle für persönliche Chats zwischen zwei Personen („DM“) und bestimmte Gruppen-Chats. Weitere Details siehe Discourse und Chat

Kopfzeile

In der Kopfzeile kann man Themen-Kategorien nach verschiedenen Kriterien filtern oder die Anzeige auf eine Projekt-artige Struktur („Kanban-Board“) umstellen.

Seitenleiste links

In der Seitenleiste links sieht man die Links zur eigenen Community, die Kategorien, private Nachrichten und die Kanäle der Discourse-internen Chatgruppen. Man kann bestimmte Kategorien oder Schlagwörter fixieren, die man häufiger benutzt.

E-Mail Benachrichtigungen („Newsletter“)

Discourse sendet automatisch Benachrichtigungs-Mails, wenn auf ein Thema geantwortet wird. Teilnehmer, die sich länger nicht am System angemeldet haben, bekommen wöchentlich automatische Zusammenfassungen („activity summary mail“). Die Zusammenfassungen enthalten Links auf jene Themen, an denen man selbst teilnimmt und sind wie eine Newsletter gestaltet.

Wie häufig man Mails von Discourse bekommt, kann jeder individuell einstellen. Automatische Zusammenfassungen werden wöchentlich verschickt. Sie entfallen, falls man sich vorher wieder am System angemeldet hat (entweder per Browser oder über die Discourse Hub App auf dem Mobilgerät)

Moderation

Moderatoren sind Teilnehmer mit besonderen Eingriffsrechten. Sie besitzen erweiterte Möglichkeiten zur Strukturierung von Inhalten sowie zur Sanktionierung. Ziel ist eine freundliche Gesprächsatmosphäre im Forum und eine inhaltliche Struktur, in der man seine Inhalte schnell findet. Details zur Moderation gibt es hier.

Schreiben: Text-Struktur und Formatierungen

Ein neues Thema (engl. „topic“) startet man über den „neues Thema“ Button:

Danach wird ein Editor Fenster geöffnet. Jeder Text muss einer Kategorie oder Unter-Kategorie zugewiesen werden. Die Kategorie steuert, in welcher Community der Text sichtbar wird.

:information_source:
Schlagworte Neben der Überschrift und der Zuordnung zu einer Kategorie können Inhalte optional mit Schlagwörtern („tags“) markiert werden. Dann sind sie leichter über die Suche zu finden. Wenn man mehrere Schlagwörter vergibt, ist der Text über alle Schlagwörter auffindbar.

:information_source:
Die Schlagwortliste wird zentral von Moderatoren und Administratoren gepflegt, um Doppelungen und Varianten in der Schreibweise zu vermeiden.

In der Kopfzeile des Editorfensters gibt es Formatierungsmöglichkeiten zum „Verschönern“ eines Texts, ähnlich einer Textverarbeitung (fett, kursiv usw.). Wenn man einen allein stehenden Doppelpunkt

:

eintippt, öffnet sich ein separates Fenster mit einer Auswahl von Symbolen und Emoticons

Eine Übersicht über alle Textformatierungen gibt es hier:

:information_source: im Gegensatz zu einer E-Mail können Postings in Discourse auch nachträglich vom Autor verändert oder gelöscht werden. Die Veränderung ist für andere Leser als Bearbeitung des Originaltextes sichtbar.

Inhaltsverzeichnis

Für längere Texte kann man über das Zahnrad-Menü ein Inhaltsverzeichnis aus den Überschriften des Texts erstellen lassen.

Wiki-Text

Die normale Struktur eines Topics („Diskussions-Faden“) ist für Diskussionen gedacht: auf einen Start-Text folgen chronologisch die Antworten anderer Teilnehmer. Für Wissens-Artikel, bei denen derselbe Inhalt immer wieder aktualisiert werden soll, gibt es die Funktion „Wiki-Text“. Dann ist der Text durch alle Leser gemeinsam veränderbar. Alle gemeinsam können den Text Schritt für Schritt verbessern oder aktuell halten - ganz ähnlich wie in der Wikipedia Enzyklopädie.

ody_20221103_115049

:information_source: Wer noch nie selbst ein Thema eröffnet oder auf eines geantwortet hat, bekommt die Berechtigung erst, wenn er einen höheren Trust Level erreicht hat. Das passiert automatisch, wenn man sich an einer Diskussion aktiv beteiligt.

Internes Dateiformat: Markdown

Discourse benutzt die Auszeichnungssprache MARKDOWN (https://markdown.de/ ) zur Formatierung. Texte können in anderen Markdown-fähigen Programmen erstellt und mit paste/copy nach bzw. von Discourse übertragen werden. Empfohlene Systeme für Markdown Dokumente:

Externe Links visualisieren („onebox“)

Wenn externe Links auf eine separate Zeile gesetzt werden, wird eine grafische Seitenvorschau, ein Foto oder ein Videobild als Platzhalter für den externen Link erzeugt (Achtung: manche Betreiber der ver-linkten Website lassen diese Platzhalter nicht zu oder verlangen zuerst eine Anmeldung).

Datei-Anhänge

Kleine Anhänge in Postings (Fotos in niedriger Auflösung, Formate png, jpg) und kleinere pdf Dateien können direkt an einen Text angehängt werden. Aber die Grenzen sind bewusst eng gesetzt.

:information_source: Größere Dateien müssten auf File Cloud Servern verlinkt werden, um sie von dort herunter zu laden. Dafür werden typischerweise Systeme wie ownCloud oder Nextcloud benutzt. Für einige Communities auf diesem Forum sind zentrale Datenablagen (Spaces) auf ownCloud OCIS eingerichtet. Siehe dazu https://forum.netzwissen.de/t/owncloud-spaces/852

Bilder Kacheln

Wenn man mehrere Bilder in einen Artikel hochlädt, kann man sie in einer Kacheldarstellung anzeigen lassen. Dazu wird ein spezieller Code eingeführt

[grid]
xxxx
[/grid]

Abstimmungen (Topic Voting)

Beim Topic Voting wird ein neues Thema nach Art einer der „Questions and Answers“ Struktur erzeugt, die auf der Plattform stackoverflow.com benutzt wird (Stackoverflow war das Vorgängerprojekt von einem der Gründer von discourse.org, Jeff Atwood).

Über jede der Antworten im Thema kann abgestimmt werden, der Autor oder die Moderation kann danach die beste Antwort als Lösung markieren.

Lösungs-Markierung

Mit dieser Funktion kann z.B. ein Fragesteller eine bestimmte Antwort, die im Verlauf einer Diskussion gepostet wurde, als „Lösung“ markieren. Die Lösung wird automatisch direkt unter dem ersten Posting angezeigt. Gelöste Themen erhalten eine spezielle Markierung, um sie von anderen, noch ungelösten Themen zu unterscheiden.

Check-Liste

Benutzer können Checklisten nach dem Erstellen ihres Postings anklicken, ohne das Posting nochmals manuell zu editieren. Anwender und Moderatoren erkennen mit einem Blick, welche Elemente in einer Liste abgearbeitet sind und welche nicht. So sieht das aus:

eins
zwei
drei

Und so wird es in den Editor getippt:

[ ] eins
[x] zwei
[x] drei

Fussnote

Mit Fussnoten werden ausgelagerte Anmerkungen zu einem Text so eingefügt, daß sie auch auf kleinen Mobil-Bildschirmen funktionieren. Hier ein Beispiel:

Diese Studie belegt die zuvor gemachte Aussage mit Zahlen[1]

Und diese auch[2]

Und so wird es in den Editor getippt:


Diese Studie belegt die zuvor gemachte Aussage mit Zahlen[^1]

[^1]: https://renewables-grid.eu/activities/ird/shaping-the-grid-debate/metastudie00.html

Und diese auch[^2]

[^2]: https://dilbert.com/

  1. Metastudie ↩︎

  2. https://dilbert.com/ ↩︎

Zuletzt bearbeitet von @admin 2025-04-05T07:46:00Z

1 Like